Kelch

Aus symbolonline.eu
Version vom 2. Dezember 2011, 12:20 Uhr von de>Hermes
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keyword: Kelch

Links: Gefäß, Gral, Mutter, Große

Definition: Ein Kelch ist ein meist kostbares, glockenförmiges Gefäß mit schlankem Stiel und breiterem, kreisrundem Fuß.

Information: Keine

Interpretation: Zum Symbolfeld des Kelch gehören auch der Becher und die Schale und sind weithin bedeutungsgleich, weil in den alten Kulturen diese Gefäße nicht immer eindeutig unterschieden wurden. Bei den Urmenschen wurde häufig ein Totenschädel oder eine Hirnschale als Opfergefäß verwendet. Ein interessanter sprachlicher Zusammenhang besteht zwischen dem deutschen Wort Kopf, lateinisch caput, dem italienischen coppa (Kelch) und dem angelsächsischen Cupe (Becher).

Der Kelch, Becher und Schale gehören zum weiblichen und mütterlichen Symbolfeld. Diese Bedeutung ergibt sich aus der offenen Form, die passiv auf das Empfangen eingestellt ist. Der Kelch und die Schale dienen zum Spenden von Trank und Nahrung und bilden daher in Indien ein Sinnbild für die mütterliche nährende Brust oder auch als Symbol für den mütterlichen Schoß. In allen Religionen haben der Kelch und die Schale eine symbolische Bedeutung und sind Attribute der Götter. So ist eine Schale mit Reis oder Edelsteinen im Hinduismus ein Symbol für Wohlstand und ein Attribut des Gottes Ganesha. Im Buddhismus ist die Bettelschale ein Symbol der Mönche.

Der Kelch mit einer sich herauswindenden Schlange ist Attribut für den Evangelisten Johannes und erinnert an sein Martyrium als er bei der Christenverfolgung den Giftbecher trinken musste und nicht daran gestorben ist. Nach einem indischen Mythos trinken die Götter den Lebenssaft aus der Mondschale. Das kosmische Symbol der Mondsichel wurde offensichtlich in der entsprechenden Form der Schale vergegenwärtigt und als rituelles Gefäß bei Initiationsriten verwendet. Der Kelch fand in der mittelalterlichen Dichtung einen besonderen symbolischen Ausdruck im heiligen Gralsgefäß, indem eine Hostie und das Blut Christi aufbewahrt wurden. Tiefenpsychologisch bedeutet diese Symbolik die Suche des Mannes nach dem Weiblichen, der Anima, und darüber hinaus die Suche eines jeden Menschen nach seinem spirituellen Selbst.

Literatur: Standard

Autor: Hark, Helmut