Dreizehn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus symbolonline.eu
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Autor
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (1 Version importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2023, 16:51 Uhr

Keyword: Dreizehn

Links: Drei, Dreieck, Dreizahl, Fee, Glück, Mond, Mutter, Große, Unglück

Definition: Die Dreizehn ist eine ungerade, natürliche, positive Zahl und eine Primzahl. Sie gilt in einigen Kulturen als Unglückszahl und in anderen als Glückszahl (z. B. auch im Alten Testament).

Information: Keine

Interpretation: Im allgemeinen Volks- und Aberglauben wird die Dreizehn oft als Unglückszahl beschrieben. Sie scheint genau so Unheil zu verkünden, wie eine schwarze Katze, die einem – vor allem, wenn sie von links kommt! – über den Weg läuft. Es gibt Hotels, in denen die Zimmernummer 13 nicht zu finden ist. Selbst in modernen Städten gibt es manchmal die Hausnummer 13 nicht. Das kann nur bedeuten, dass es eine tiefgehende Angst im Menschen vor dieser Zahl gibt.

In der Bildersprache des Märchens "Dornröschen" sind die möglichen Zusammenhänge symbolisch geschildert, die der Furcht vor der Dreizehn zugrunde liegen könnten: Nachdem die lang ersehnte Tochter zur Welt gekommen ist, veranstaltet der König ein Fest und lädt dazu alle Feen, d. h. die weisen Frauen des Reiches ein, damit sie seinem Kind ihre guten Wünsche bringen mögen. Da er jedoch nur 12 goldene Teller und je 12 Messer und Gabeln hat, kann er nicht alle Segensspenderinnen einladen, denn es gibt 13 in seinem Reich. Eine muss also zu Hause bleiben. Diese nicht eingeladene Fee wird bitterböse über die Zurücksetzung, erscheint erzürnt auf dem Fest und wünscht dem Täufling den Tod. Da aber eine der Feen ihren Spruch noch nicht getan hat, wandelt diese den Fluch der 13. Frau um den 100jährigen Schlaf, der Dornröschen dann auch an seinem 15. Geburtstag (Drei mal Fünf) ereilt.

In diesem Märchen ist sehr deutlich und eindrucksvoll der Übergang von der matrilinearen zur patriarchalen Zeit beschrieben. In der matrizentrischen Zeit lebten die Menschen im Einklang mit der Natur und deren Rhythmen. Die Umlaufbahn des Mondes und der in der gleichen Zeitspanne sich wiederholende Menstruationszyklus der Frau teilte das Jahr damals in 13 Monde ein. Die Dreizehn bedeutete demnach damals sowohl die Ganzheit – eines Jahres –, als auch die Vollständigkeit – eines fruchtbaren Zyklus. Insofern kam sie in ihrem Stellenwert für die Menschen gleich nach der "heiligen Drei". Ihr haftete ebenso das Geheimnis des Göttlichen, das auch der Mond symbolisierte, und das Wunder des Lebens, welches durch die Kraft der Sonne gewährleistet war, an.

Die "Entweihung" dieser Zahl, die durch die Einführung des Julianischen Kalenders, welche als äußerer Ausdruck für das nun hereinbrechende Patriarchat, mit dem alles Weibliche, Mütterliche der männlichen Willkür gewaltsam untergeordnet und zum Teil im Laufe der Zeit völlig ausgelöscht wurde, nahm den Frauen sowohl äußerlich, als auch innerlich ihre Lebensgrundlage. Und wir wissen heute in der Tiefenpsychologie, dass alles Entwertete und Zurückgesetzte nicht seiner Kraft und Dynamik beraubt wird. Doch die Kraft, die in ihrer geachteten Form viel Gutes, Helles und Schönes bewirken kann, entartet in der Unterdrückung zum Bösen, Dunklen und Hässlichen, so wie die 13. Fee im Märchen von "Dornröschen" dargestellt wird. Insofern hat die Volksseele recht, wenn sie sich vor der Dreizehn fürchtet, denn in ihr nagt die Angst vor der Willkür, die sich die Natur "untertan" zu machen versucht. Die Inhalte des Unbewussten, die zeitlos in der Seele schlummern, können auch nach Jahrtausenden noch lebendig werden und aus diesem, dem aktuellen Bewusstsein nicht zugänglichen Wissen ggf. eben auch Angst und Schrecken verbreiten.

Dies könnte in einer psychotherapeutischen Behandlung bedeuten: Wenn eine Dreizehn auftaucht, z. B. in einem Traum oder Bild, und vor allem dann, wenn diese Zahl den Analysanden, die Analysandin stark beeindruckt oder erschreckt, kann man daran denken, dass im Unbewussten etwas Wichtiges, was einst entwertet oder unterdrückt wurde, ins Bewusstsein gelangen, angeschaut und angenommen werden will.

Literatur: Standard

Autor: Seifert, Ang Lee