Efeu

Aus symbolonline.eu
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Keyword: Efeu

Links: Bios-Prinzip, grün, Pflanze

Definition: Der Efeu (Hedera Helix) ist eine immergrüne Pflanze, die mit Hilfe von Haftwurzeln klettert. Sie besitzt dunkelgrüne, lederartige, glänzende Blätter und kleine, grüne, in Dolden angeordnete Blüten. Die Frucht ist eine schwarze Beere. Efeu ist kein Parasit, wie oft angenommen.

Information: Eigenschaften des Efeu: Antispasmodisch bei Keuchhusten. Die Beere ist giftig, hautreizend und blasenziehend. Die immergrünen Blätter sind bei den Blütensprossen eiförmig geformt, es gibt herzförmige Blätter, die dreifach eckig gelappt sind, die ausgebildeten Efeublätter sind Netzblätter und bilden ein Pentagramm. Blätter- und Blütenformen haben oft dank ihrer geometrischen Formen spezielle symbolische Bedeutungen.

Im alten Ägypten wurde Efeu beim Kult des Osiris verwendet; ebenso von Griechen und Römern beim Kult des Dionysos (Bacchus), der oft mit Efeu bekränzt dargestellt wurde. Antike Altäre, Bildsäulen, Mischkrüge und Trinkgefäße, später auch gotische Bauten zeigten oft Efeublätter als Ornament. Sowohl in der Natur wie in der bildnerischen Darstellung ist eine Verschiedenblättrigkeit zu beobachten. Von Efeu wird erzählt: Als Dionysos geboren wurde, habe ihn eine schnell wachsende Efeuranke vor den eifersüchtigen Blicken der Hera geschützt. Bei den ersten Christen hatte Efeu wegen seiner Winterhärte hohe Bedeutung: Sie legten ihre Toten auf die Ranken des Efeu. Im Mittelalter verlor er an Wert, wurde dann speziell als Symbol der Treue gedeutet wurde. In der frühchristlichen Kunst war er ebenfallsein beliebtes Motiv u. symbolisierte die Erneuerungvon Leib u. Seele, die Unsterblichkeit und die Ewigkeit. In der merowingischen Kunst entwickelte sich der Efeu zusammen mit dem Akanthus und der Weinrebe zu den in der Skulptur am häufigsten dargestellten Pflanzenmotiven. In Frankreich war er ein bevorzugtes Motiv in der Ausschmückung von Kapitalen, Kanzeln und Sarkophagen. Im germanischen Volksglauben hat er auch seinen Platz bei Gräbern (wegen seiner immergrünen Blätter) und Ruinen, bringt aber im Haus und in der Wohnung gepflanzt Unglück.

Interpretation: Der Efeu, stilisiert als Ranke mit herzförmigen Blättern, scheint in den Bildern aus dem Unbewussten auf Unsterblichkeit hinzuweisen, hat zudem durch die Rankeneine sehr stark verbindende Funktion. In den Träumen ist er mir zusammen mit anderen wild wuchernden Pflanzen auf Mauerresten begegnet, wo er ein Hinweis auf altes Verdrängtes war.

Literatur: Standard

Autor: Thomas, Helga